Chronik unserer Schule
Der Bau der Hauptschule Gegendtal wurde durch die Gemeindezusammenlegungen des Jahres 1973 notwendig. Die Standortfrage wurde durch die Initiative des damaligen Treffener Bürgermeisters stark beeinflußt. Die Planung und die Bauaufsicht erfolgte durch Zentralstellen. Schulbeginn in der neu errichteten Hauptschule Gegendtal war der 12. September 1977. 497 Schülerinnen und Schüler werden in 16 Klassen von 31 Lehrerinnen und Lehrern unterrichtet. Am Samstag, dem 10. Juni 1978, fand die feierliche Eröffnung der Hauptschule Gegendtal durch den damaligen Landeshauptmann Leopold Wagner statt. |
![]() |
|
![]() |
Zum Schulleiter der neu errichteten Hauptschule wird Herr David Suntinger bestellt, der die Geschicke der Schule neun Jahre lang mit viel Umsicht und pädagogischem Geschick leitet. | |
Die Gründungsversammlung des Elternvereines wurde am 15. Juni 1984 durchgeführt. Als Gründungsobmann hat sich GBI Josef Wuggenig zur Verfügung gestellt. | ||
![]() |
Ein erstes große Projekt stand vor der Tür. Anlass war die Markterhebnungsfeier der Gemeinde Treffen am 23. September 1984. Thema dieses Projektes: "Treffen wird zum Markt erhoben".
Die Präsentation wurde mit musikalischen und tänzerischen Darbietungen umrahmt. |
|
Am 1. September 1986 übernimmt Kollege Walter Becker vorerst provisorisch die Leitung der Schule und wird mit 1. September 1987 zum Hauptschuldirektor ernannt. |
![]() |
|
![]() |
Mit September 1990 beginnt an allen Hauptschulen Österreichs der Computer-Unterricht. Der Schulgemeindeverband Villach hat unsere Schule mit 8 Computern ausgestattet. Unterstützt wurde dieses Vorhaben vom Elternverein der Schule durch den Ankauf von zwei Druckern. Die Betreuung in fachlicher Hinsicht wurde Herrn HL Walter Kircher Übertragen. Bild: Bgm. LAbg. Ing. Georg Kerschbaumer mit Dir. Walter Becker |
|
Das Biotop, von Schülern und Lehrern in unzähligen Arbeitsstunden unter der fachkundigen Leitung von HL Josef Lepuschitz errichtet, wurde am 29. Mai 1991 seiner Bestimmung übergeben. Unter unseren Schülern, Eltern und Lehrern konnten als Ehrengäste der Bürgermeister von Treffen Georg Kerschbaumer, die hohe Geistlichkeit, der Bezirksschulinspektor Adolf Raup und der für Umweltschutz zuständige Landesrat Herbert Schiller von unserem Direktor Walter Becker begrüßt werden. Nachdem die Entstehungsgeschichte unseres Biotops vom Schulleiter vorgestellt wurde, bildete den Höhepunkt der Feier ein von Koll. Irmgard Janach mit Schülern erarbeitetes Umweltstück, in welchem in origineller Weise auf die Gefahren der Naturzerstörung hingewiesen wurde. Musikalisch umrahmt wurde die Biotoperöffnung vom Schulchor unter der Leitung von Koll. Alois Unterluggauer. |
![]() |
|
Im Schuljahr 1989/90 wird an der Hauptschule erstmalig Italienisch als Freigegenstand angeboten. Als Abschluss des Unterrichtsjahres fuhren 31 Schüler und Schülerinnen mit den Lehrerinnen Ingrid Naschenweng, Julia Minatti und Charlotte Karner, sowie Frau Jensterle vom Elternverein, unter der Leitung von Direktor Walter Becker nach Udine und Gemona.
|
||
Im September 1990/92 beginnt der Umbau und Ausbau der Bücherei als Voraussetzung für die Führung der Schulbibliothek ab dem Schuljahr 1991/92. Die Führung der Schulbibliothek übernimmt Kollegin Elisabeth Royc bis 2008. Schulbibliothekarin wird mit diesem Zeitpunkt Maria Urschitz,die durch viele Aktivitäten versucht eine große Leserschaft zu gewinnen. |
||
Im Rahmen der WWF-Aktion "Spechtbaum" unter der Leitung von Herrn Fachlehrer Josef Lepuschitz swswurde im Juni 1994 der Spechtbaum im Schulbiotop aufgestellt. | ![]() |
|
Der autonome Lehrplan ab 1994 Die gesetzliche Grundlage für autonome Lehrpläne ist die 14. Novelle zum Schulorganisationsgesetz. Den Hauptschulen wird für autonome Schwerpunktbildungen ein Freiraum von insgesamt 16 Stunden innerhalb des Rahmens der Stundentafel eingeräumt. Die Gesamtsumme von 133 Wochenstunden für die vier Klassen der Hauptschule muss aber eingehalten werden. Die Schulen sind aber nicht verpflichtet, diese autonomen Gestaltungsmöglichkeiten auch anzunehmen. Mit Beginn des Schuljahres 1994/95 erließ das Schulforum einen schulautonomen Lehrplan, und zwar mit folgenden Schwerpunkten: Zweite Lebende Fremdsprache Italienisch oder Klassenvorstandsstunde, sowie Förderunterricht in integrativer Form. Ein Jahr Partnerschaft mit Italien |
||
Am 25. April 1997 fand ein Elterninformtionsabend zur 5-Tage-Woche statt. Die anschließende schriftliche Abstimmung unter den Eltern und den Lehrern bringt eine große Mehrheit für die 5-Tage-Schulwoche: 71% der Lehrer und 65% der Eltern. | ||
Im Schuljahr 1999/2000 wurde zum ersten Mal eine Integrationsklasse mit 3 SPF Schülern und einem stark sehbehinderten Schüler geführt. HOL Beate Schumi führte diese Klasse mit einem engagieten Lehrerteam. Neben dem bereits bewährten Schwerpunkt des Italienisch-Unterrichts wird im Schuljahr 2000/2001 ein zweiter Schwerpunkt eingeführt, der sich "Kreativer Schwerpunkt" nennt. In diesem neuen Schwerpunkt gibt es zusätzlich zu den Pflichtgegenständen Bildnerische Erziehung und Werkerziehung den Schwerpunktgegenstand "Kreatives Gestalten" zu dem in der 3. Klasse noch die verbindliche Übung "Computergrafik" dazukommt. Finisage |
![]() |
|
![]() |
Mit 1. Jänner 2002 tritt der langjährige Leiter, HD OSR MAg. Walter Becker in den Vorruhestand, Herr Dir. Siegfried Petautschnig übernimmt die provisorische Leitung. Herr HD Siegfried Petautschnig wir am 14. April 2004 zum definitiven Schulleiter bestellt. |
|
Am 14. Juni 2003 feiert die Hauptschule Gegendtal ihr 25 jähriges Bestandsjubiläum. Zeitungsbericht |
||
Im August 2008 tritt HD Siegfried Petautschnig in den Ruhestand
|
und |
HOL Walter Kircher übernimmt mit dem Schuljahr 2008/2009 die Leitung.
|
Einzug der Musikschule (Bericht fehlt noch) | ||
Wiedereröffnung der HS Gegendtal
Der Schulgemeindeverband Villach und die Marktgemeinde Treffen luden am 10. Dezember 2013 nach Beendigung der Generalsanierung zur Wiedereröffnung der HS Gegendtal ein. |
||
Gleich doppelten Grund zum Feiern gab es für unseren Direktor SR Walter Kircher am 20. 12. 2013. In stilvollem Rahmen feierte er seinen 60. Geburtstag im Kreise vieler Wegbegleiter, die ihn in humorvollen, kleinen Wortspenden für seine Verdienste rund um das Schulleben ehrten. Darüber hinaus war dies auch der letzte Tag, in seinem aktiven Lehrerleben, weil er mit 1. 1. 2014 die wohlverdiente Pension genießen kann. |
![]() |
|
Von Jänner bis Juni 2014 übernahm HL Danny Hojnik die provisorische Leitung der Schule. | ||
Seit September 2014 wird die bisher als Hauptschule geführte Schule als "NEUE MITTELSCHULE" (NMS) geführt. Des weiteren steht die Schule seit September 2014 unter einer neuen Führung. Andreas Rauchenberger, BEd BEd hat die Leitung übernommen. |
![]() |
|